Podiumsdiskussion:
Was bringt uns AGRO-PV?
Stromerzeugung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen heißt in der Fachsprache “Agro-PV”. Photovoltaik-Anlagen werden dabei in ca. 5 Metern Höhe aufgeständert über bewirtschafteten Flächen angebracht.
Die Pilotanlage Heggelbach in der Nähe des Bodensees zeigt: Agro-PV funktioniert.
Wir wollen mit Experten aus Wissenschaft und Praxis darüber diskutieren, wie sich Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen auch in unserer Region realisieren lassen.
- Wird der landwirtschaftliche Ertrag reduziert oder gar verbessert? Lohnt sich so eine Anlage?
- Für welche Landnutzungen sind Agro-PV-Anlagen eine Möglichkeit?
- Wie könnte ein zukünftiges Geschäftsmodell aussehen? Ökowirt = Landwirt + Energiewirt?
- Welche Relevanz hat Agro-PV für den Klimaschutz und die Energiewende?
Wann: am Dienstag, 19. November 2019 um 19 Uhr
Wo: Klingenmünster, Bahnhofstraße 1 im Stiftsgut Keysermühle
Folgende Experten aus Wissenschaft, Landwirtschaft und Politik geben Impulse zum Thema bzw. diskutieren auf dem Podium:
Dr. Thomas Griese, Staatssekretär Umweltministerium RLP
Prof. Petra Högy, Professorin für Pflanzenökologie und Ökotoxikologie, Uni Hohenheim, Projekt AGRO-PV Heggelbach
Stephan Schindele, Projektleiter AGRO-PV Heggelbach, ISE, Fraunhofer Freiburg
Prof. Ulrich Fischer, Institutsleiter Weinbau und Oenologie, DLR Rheinpfalz
Reinhold Hörner, Vorstandsmitglied der Landwirtschaftskammer RLP und
Weinbaupräsident Pfalz, Bauern- und Winzerverband RLP
Thomas Weiter, Vizepräsident, Weinbauverband Pfalz
Christian Synwoldt, Referent für Erneuerbare Energien, Energieagentur Rheinland-Pfalz
Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger unserer Region und darüber hinaus sehr herzlich ein zu unserer Podiumsdiskussion und freuen uns, wenn wir Sie in Klingenmünster begrüßen dürfen.
Wolfgang Thiel Isa Scholtissek
ISE e.V. Energiagentur RLP
--> zum Runterladen
Einladung zur Podiumsdiskussion "Was bringt uns AGRO-PV"
2019-11-19_Enladung.pdf
PDF-Dokument [227.0 KB]
Plakat
Plakat_190919_Agro-PV.pdf
PDF-Dokument [4.7 MB]