Direkt zum Inhalt
18.09.2025

Marode Kirche, mutiger Pfarrer


Erich Laux hat die Geschichte der Katholischen Gemeinde Klingenmünster aufgeschrieben

 

Die Chronik einer Pfarrgemeinde ist mehr als nur Gottesdienste, Glockenweihe und geistliches Wirken. Sie kann dramatisch und turbulent sein. Das zeigt „Die Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde Klingenmünster“, aufgeschrieben von Erich Laux, die demnächst erscheint. Besonders berührend sind die Erlebnisse eines mutigen Pfarrers in der Nazizeit und seine Tagebuchaufzeichnungen.

Erich Laux ist Dorfchronist und sehr aktives Mitglied des Arbeitskreises Altes Klingenmünster. Er hat schon zahlreiche Hefte verfasst, die einzelne Aspekte der Dorfvergangenheit erzählen. Nun hat ihn der katholische Kirchbauverein beauftragt, sich mit der Geschichte der Pfarrgemeinde zu befassen. Und Laux ist wieder tief in die Archive eingetaucht. 

Es geht dabei nicht um die Geschichte des Klosters Klingenmünster, das eines der ältesten Deutschlands ist. Das war eigenständig und nicht für die Seelsorge der Dorfbewohner zuständig. Die katholische Pfarrgemeinde entstand erst im 17. Jahrhundert. Als erster katholischer Pfarrer wird 1684 Johann Baptist Sattler erwähnt, der sich gleich mit der maroden Stiftskirche herumschlagen muss. „Zu Winters Zeit kann niemand in den Stühlen stehen wenn Schnee fällt, weil keine Fenster in der Kirche seind … ist allen Menschen bekannt, daß keine Glocken da seind, außer unser kleines Glöcklein, welches der Gemeinde gehört, so auf dem Rathaus hängt … daß die Kirch überall am Holzwerk alt und baufällig“, klagt er. Der bauliche Zustand der Kirche, verbunden mit großen Finanzproblemen, zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Ein im 20. Jahrhundert amtierender Pfarrer nennt sich ironisch „Pfarr- und Ruinenverwalter“.

Doch es gibt noch andere Sorgen, die die Kirchengemeinde belasten. Erich Laux schildert die Ausbreitung der Reformation, bei der die Katholiken ins Hintertreffen geraten, die Plünderungen und Verwüstungen nach der französischen Revolution, einen kuriosen Konflikt mit der benachbarten Schankwirtschaft und – in jüngerer Zeit – heftige Kontroversen um die Umgestaltung der Kirche.

Auch verschiedene „Ableger“ der Pfarrgemeinde finden in der Broschüre Platz: etwa der Cäcilienverein „zur Pflege und Hebung des Kirchengesangs“, der St.Elisabethenverein, der sich um Arme und Kranke kümmerte, und der katholische Kindergarten, der heute noch als Kita existiert. 

Eine besonders eindrucksvolle Pfarrerpersönlichkeit ist Karl Maria Goettgens, der in den 20er Jahren nach Klingenmünster kam und die Gemeinde 26 Jahre lang leitete. Er bemühte sich nicht nur um ein Schwesternhaus und um die Renovierung der Kirche. Mutig legte er sich mit dem NS-Ortsgruppenleiter an. 1938 wurde Pfarrer Goettgens Schulverbot erteilt, weil er sich weigerte, den Hitlergruß zu leisten. In einer Predigt äußerte er sich 1941 zu der Behauptung des Hitlerregimes, man könne nur „entweder Christ oder Deutscher sein“. Das sei eine Unverschämtheit. „Wer uns das Christentum nimmt, ist ein Totengräber des deutschen Volkes, und ohne Christentum würde unser Volk in die Barbarei zurückfallen“. Goettgens wurde daraufhin von der Gestapo verhört und drei Monate im Gerichtsgefängnis Neustadt „in Schutzhaft genommen“.

Die Ereignisse der letzten Kriegsmonate hat Karl Maria Goettgens in einem Tagebuch festgehalten. Den Text kann man im Anhang der Broschüre nachlesen. Das ganze Grauen des Kriegs, die Angriffe, Bedrohungen, Zerstörungen und ungeheuren Ängste der Menschen sind in seinen Notizen beklemmend geschildert.

In den letzten Jahrzehnten der Geschichte der Pfarrgemeinde geht es unter anderem um die Umgestaltung der Kirche, deren romanische Reste nun besser zur Geltung kommen, und um den Erwerb der Überreste des alten Klosters. In den geschichtsträchtigen Räumen ist nach und nach ein Pfarrzentrum entstanden. 

 

Information

Das neue Heft des Arbeitskreises Altes Klingenmünster wird beim Klosterfest in Klingenmünster am 28. September öffentlich vorgestellt und zum Verkauf angeboten. Danach ist die historische Broschüre in der Reben-Apotheke, bei Sport-Müller und im Pfarrbüro für neun Euro zu haben.

 

Bildtext

Ein Bild aus vergangenen Zeiten: Wäsche flattert vor dem alten Klostergebäude neben der Stiftskirche. Heute ist in den historischen Räumen das katholische Pfarrzentrum. Foto: Archiv AKAK

Rita Reich

Kategorie